XMind vs. Miro – Welches Tool ist besser für Brainstorming?

Du stehst vor der Entscheidung zwischen XMind und Miro und fragst dich, welches Tool besser für deine Brainstorming-Sessions geeignet ist? Beide gehören zu den beliebtesten Visualisierungs-Tools am Markt, verfolgen aber völlig unterschiedliche Ansätze. Während XMind sich auf strukturierte Mind-Maps mit KI-Features spezialisiert, bietet Miro eine kollaborative Whiteboard-Lösung für alle Arten visueller Zusammenarbeit.

In diesem direkten Vergleich stellen wir dir beide Tools ausführlich vor und zeigen dir am Ende in einer übersichtlichen Tabelle, welches Tool in welcher Kategorie besser abschneidet. So kannst du schnell entscheiden, welches zu deinem Team, deinem Budget und deiner Arbeitsweise passt.

XMind – Der strukturierte Alleskönner

Xmind testen

XMind wurde für Menschen entwickelt, die klare Strukturen schätzen und verschiedene Visualisierungsformen benötigen. Mit über 100 Millionen Nutzern weltweit ist es eines der am weitesten verbreiteten Mind-Mapping-Tools.

Was macht XMind besonders?

XMind bietet die umfassendsten Mind-Mapping-Features am Markt. Anders als viele Konkurrenten beschränkt es sich nicht auf klassische Mind-Maps, sondern bietet auch Organigramme, Logik-Charts, Baum-Tabellen, Fischgräten-Diagramme, Zeitstrahlen und mehr. Jede Struktur hat ihre eigene Visualisierungslogik, die perfekt auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt ist.

Das Tool richtet sich primär an Einzelnutzer und kleine Teams, die hauptsächlich asynchron arbeiten. Der Fokus liegt auf leistungsstarken Features für die Strukturierung komplexer Gedanken, weniger auf Echtzeit-Kollaboration.

Die wichtigsten Features von XMind

Strukturvielfalt Die größte Stärke von XMind ist die Vielfalt an Visualisierungsformen. Während andere Tools dich auf eine Mind-Map-Struktur festlegen, kannst du bei XMind zwischen verschiedenen Layouts wechseln. Das macht es zum perfekten Tool für komplexe Projekte, die unterschiedliche Darstellungsformen benötigen.

KI-Features Die KI-Funktionen von XMind sind beeindruckend. Du gibst einen Text, eine Datei oder einen Link ein, und die Software generiert automatisch strukturierte Mind-Maps. Das beschleunigt den Einstieg in neue Themen erheblich und hilft beim Überwinden der leeren Seite. Im Premium-Plan (8,25$/Monat) bekommst du 500 KI-Credits pro Monat.

Offline-Nutzung XMind funktioniert vollwertig offline mit Desktop-Apps für Windows, Mac und Linux. Keine Internetverbindung? Kein Problem. Du arbeitest lokal und synchronisierst später in die Cloud. Das ist besonders wertvoll auf Reisen oder in Umgebungen mit schlechtem Empfang.

Zen-Modus Der Zen-Modus blendet alle Ablenkungen aus und lässt dich fokussiert auf einem Ast arbeiten. Perfect für tiefe Konzentration ohne Ablenkung durch andere Teile der Map.

Custom Themes und Export Vollständige Anpassung an deine Corporate Identity ist möglich. Export-Formate umfassen SVG, Markdown, PDF und alle gängigen Office-Formate. Die Maps lassen sich nahtlos in andere Workflows integrieren.

Kollaboration bei XMind

Die Kollaboration ist XMinds Schwachpunkt. Das Tool war lange Zeit rein lokal nutzbar, und das merkt man noch. Zwar kannst du Maps teilen und andere einladen, aber Echtzeit-Zusammenarbeit funktioniert nicht so flüssig wie bei Konkurrenten.

Für Solo-Arbeit oder kleine Teams, die hauptsächlich asynchron arbeiten, ist das kein Problem. Große Teams mit intensivem Kollaborationsbedarf sind bei anderen Tools besser aufgehoben.

Preise von XMind

Xmind hat Pakete für Einzelpersonen, Teams und für Bildung.

Einzelpersonen:

Kostenlos

Pro

Premium

US $ 0

US $ 4.92 / Monat (jährlich)
US $ 10 / Monat (monatlich)

US $ 8.25 / Monat (jährlich)
US $ 15 / Monat (monatlich)

Inhalt

  • 10 Credits für die Testversion
  • 3-tägiger Versionsverlauf
  • Unbegrenzte Themen und Karten
  • Rich-Text-Stile
  • 5 Folien im Pitch

Alle Funktionen der kostenlosen Version, plus

  • Unbegrenzte Folien in Pitch
  • Unbegrenzte farbige Zweige
  • Gleichungen, Themenlinks und Anhänge hinzufügen
  • Nummerierungen und Aufgaben hinzufügen
  • SVG, Markdown und weitere Exportformate
  • Benutzerdefinierte Designs

Alle Pro-Funktionen plus

  • 500 Credits pro Monat
  • KI-generierte Aufgaben
  • 30-tägiger Versionsverlauf
  • Unbegrenzter Speicherplatz
  • Unbegrenzte Anzahl gemeinsam genutzter Dateien

Teams:

Kostenlos

Business

Enterprise

US $ 0

US $ 10 / Sitz/ Monat (jährlich)
US $ 18 / Sitz / Monat (monatlich)

auf Anfrage

Was ist enthalten?

  • 10 Credits für die Testversion
  • 3-tägiger Versionsverlauf
  • Unbegrenzte Themen und Karten
  • 5 Folien im Pitch

Alles kostenlos, plus

  • 800 Credits/Platz/Monat
  • 30-tägiger Versionsverlauf
  • Erweiterte Teamverwaltung (demnächst verfügbar)
  • Prioritätssupport

Alles aus Business, plus

  • Individuelle Gutschriften und Preise
  • SAML SSO
  • Unbegrenzter Versionsverlauf
  • Benutzerbereitstellung (SCIM) (demnächst verfügbar)
  • Erweiterte Sicherheit und Kontrollen (demnächst verfügbar)

Bildung:

Pro

Premium

Campus

US $ 3.42 / Monat (jährliche Zahlung)

US $ 5.75 / Monat (jährliche Zahlung)

auf Anfrage

Alle Funktionen der kostenlosen Version, plus

  • Unbegrenzte Folien in Pitch
  • Unbegrenzte farbige Zweige
  • Gleichungen, Themenlinks und Anhänge hinzufügen
  • Nummerierungen und Aufgaben hinzufügen
  • SVG, Markdown und weitere Exportformate
  • Benutzerdefinierte Designs

Alle Pro-Funktionen plus

  • 500 Credits pro Monat
  • KI-generierte Aufgaben
  • 30-tägiger Versionsverlauf
  • Unbegrenzter Speicherplatz
  • Unbegrenzte Anzahl gemeinsam genutzter Dateien

Alle Premium-Funktionen plus

  • Individuelle Gutschriften und Preise
  • SAML SSO
  • Unbegrenzter Versionsverlauf
  • Benutzerbereitstellung (SCIM) (demnächst verfügbar)
  • Erweiterte Sicherheit und Kontrollen (demnächst verfügbar)
  • Prioritäts-Support

XMind bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis im Markt. Die kostenlose Version ist unbegrenzt nutzbar, und selbst der Premium-Plan mit allen Features und KI kostet nur 8,25 $/Monat bei jährlicher Zahlung.

Für wen ist XMind geeignet?

XMind ist perfekt für Solo-Arbeiter, Studenten, Projektmanager und Analysten, die verschiedene Strukturtypen benötigen und nicht primär auf Team-Kollaboration angewiesen sind. Wenn du hauptsächlich allein arbeitest, Offline-Funktionalität brauchst und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, ist XMind die richtige Wahl.

Vor- und Nachteile von XMind

Vorteile:

  • Größte Strukturvielfalt aller Tools
  • Beeindruckende KI-Features mit 500 Credits
  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Vollwertige Offline-Nutzung
  • Schnelle Performance, auch bei großen Maps
  • Spezielle Bildungstarife

Nachteile:

  • Schwache Echtzeit-Kollaboration
  • Wenige Tool-Integrationen
  • Steilere Lernkurve durch Funktionsvielfalt
  • Interface wirkt etwas technisch

Miro – Die kollaborative Whiteboard-Revolution

Miro ist kein reines Mind-Mapping-Tool, sondern ein visueller Collaboration-Workspace für moderne Teams. Mit über 60 Millionen Nutzern hat es sich zum Standard für Remote-Teamarbeit entwickelt.

[BILD: Screenshot Miro mit großem kollaborativen Board]

Was macht Miro besonders?

Miro bietet eine unendliche Arbeitsfläche, auf der du Mind-Maps, Kanban-Boards, Prototypen, Sticky Notes und vieles mehr kombinieren kannst. Der Fokus liegt eindeutig auf Echtzeit-Kollaboration – mehrere Personen können gleichzeitig arbeiten, Video-Chat ist integriert, und über 160 Tool-Integrationen machen Miro zum zentralen Hub für Teamarbeit.

Das Tool richtet sich an verteilte Teams, die intensiv zusammenarbeiten und verschiedene Arten visueller Arbeit kombinieren möchten. Miro ist konsequent Cloud-basiert und erfordert eine Internetverbindung.

Die wichtigsten Features von Miro

Unendliche Arbeitsfläche Die grenzenlose Arbeitsfläche ist Miros Markenzeichen. Du kannst verschiedene Bereiche für verschiedene Projektphasen anlegen, zwischen ihnen hin- und herspringen und alles auf einem Board vereinen. Was bei anderen Tools mehrere Dokumente wären, ist bei Miro ein einziges, lebendiges Board.

Perfektionierte Echtzeit-Kollaboration Hier glänzt Miro. Mehrere Personen können gleichzeitig arbeiten – du siehst ihre Cursor in Echtzeit, Änderungen erscheinen sofort, Konflikte werden intelligent gelöst. Video-Chat, Screen-Sharing und interaktive Features wie Abstimmungen und Timer sind integriert.

Die Talktrack-Funktion erlaubt asynchrone Video-Kommentare – perfekt für Teams in verschiedenen Zeitzonen. Du nimmst ein kurzes Video auf, das deine Gedanken zu einem bestimmten Board-Bereich erklärt, und deine Kollegen schauen es an, wenn sie Zeit haben.

Über 5.000 Vorlagen Für praktisch jeden Anwendungsfall gibt es vorgefertigte Templates: Sprint Planning, Design Thinking, Customer Journey Maps, Retrospektiven, SWOT-Analysen und hunderte mehr. Die Vorlagen sind vollständig anpassbar und beschleunigen den Einstieg.

160+ Tool-Integrationen Miro verbindet sich mit deinem gesamten Tech-Stack: Jira, Slack, Google Drive, Microsoft Teams, Asana, Notion und viele mehr. Die bidirektionale Synchronisation mit Jira ist besonders wertvoll – Änderungen in Miro werden automatisch zu Jira übertragen und umgekehrt.

Miro AI Die Miro AI generiert Mind-Maps aus Prompts, fasst Board-Inhalte zusammen und erstellt Diagramme aus technischen Dokumenten. Je nach Plan erhältst du 10 bis 100 KI-Credits pro Monat. Die Qualität ist gut, wenn auch nicht ganz auf XMind-Niveau bei der Mind-Map-Generierung.

Interaktive Meeting-Features Timer für Timeboxing, Abstimmungen für schnelle Entscheidungen, privater Modus für anonymes Brainstorming – Miro hat alle Features, um Meetings produktiver zu machen. Die Präsentationsfunktion führt Zuschauer durch dein Board wie durch eine interaktive Story.

Mind-Mapping bei Miro

Miro bietet Mind-Maps als eine von vielen Visualisierungsformen. Die Mind-Map-Funktion ist solide, aber weniger ausgereift als bei spezialisierten Tools wie XMind. Du erstellst Mind-Maps mit Knoten und Verbindungen, aber alternative Strukturtypen wie Fischgräten-Diagramme gibt es nicht.

Der große Vorteil: Du kannst Mind-Maps mit anderen Elementen kombinieren. Brainstorming mit Sticky Notes, Strukturierung als Mind-Map, Umsetzung in einem Kanban-Board – alles auf einem Board.

Preise von Miro

Kostenlos: 3 bearbeitbare Boards, unbegrenzte Mitglieder, über 5.000 Vorlagen, 10 KI-Credits/Monat

Starter: 8€/Monat pro Person

  • Unbegrenzte Boards in einem Workspace
  • 25 KI-Credits/Person
  • Private Boards
  • Versionsverlauf

Business: 16€/Monat pro Person

  • Mehrere private Workspaces
  • 50 KI-Credits/Person
  • Erweiterte Diagramm-Bibliothek (3.600+ Formen)
  • Jira/Azure-Integration
  • Single Sign-On (SSO)

Enterprise: Individueller Preis ab 30 Personen

  • 100 KI-Credits/Person
  • Flexible Lizenzverwaltung
  • Datenspeicherung in EU oder USA wählbar
  • Customer Success-Programm

Miro ist teurer als XMind, aber der Preis relativiert sich durch die Vielseitigkeit. Ein wichtiger Punkt: Beliebig viele Personen können kostenlos als Mitglieder in Boards arbeiten – nur Board-Ersteller brauchen Bezahlpläne. Für große Teams kann das günstiger sein als es zunächst scheint.

Für wen ist Miro geeignet?

Miro ist perfekt für Remote-Teams, die intensiv zusammenarbeiten, Workshops facilitieren und mehr als nur Mind-Mapping benötigen. Wenn dein Team regelmäßig gemeinsam an visuellen Projekten arbeitet und viele Tools integrieren möchte, ist Miro die Premium-Lösung.

Vor- und Nachteile von Miro

Vorteile:

  • Beste Echtzeit-Kollaboration am Markt
  • Vielseitig – mehr als nur Mind-Mapping
  • 160+ Tool-Integrationen
  • Riesige Template-Bibliothek
  • KI-Features in allen Bezahlplänen
  • Perfekt für Remote-Teams

Nachteile:

  • Teuerster Anbieter im Vergleich
  • Keine Offline-Nutzung möglich
  • Funktionsvielfalt kann anfangs überfordern
  • Mind-Mapping weniger ausgereift als bei XMind
  • Bei sehr großen Boards gelegentliche Performance-Probleme

XMind vs. Miro – Der direkte Vergleich

KriteriumXMindMiroGewinner
Mind-MappingUmfassend, viele StrukturtypenSolide, aber begrenztXMind
BrainstormingStrukturiert, KI-gestütztFrei, team-orientiertMiro
Echtzeit-KollaborationSchwachExzellentMiro
Offline-NutzungVollwertigNicht möglichXMind
KI-Features500 Credits, hohe Qualität10-100 Credits, gutXMind
Tool-IntegrationenMinimal160+ ToolsMiro
Preis (Einzelnutzer)Ab 4,92$/MonatAb 8€/MonatXMind
Kostenlose VersionUnbegrenzt nutzbar3 BoardsXMind
LernkurveMittelMittelUnentschieden
Mobile AppsVollwertigEingeschränktXMind
PerformanceSehr schnellGutXMind
VielseitigkeitMind-Maps fokussiertAll-in-One-LösungMiro
Für TeamsSchwachExzellentMiro
Für Solo-NutzerExzellentÜberdimensioniertXMind

[BILD: Entscheidungsbaum zur Tool-Auswahl]

Klare Empfehlung nach Anwendungsfall

Wähle XMind, wenn du:

  • Hauptsächlich allein arbeitest – XMind ist für Solo-Produktivität optimiert
  • Verschiedene Strukturtypen brauchst – Organigramme, Fischgräten, Zeitstrahlen
  • Budget wichtig ist – Mit 4,92-8,25$/Monat unschlagbar günstig
  • Offline arbeiten musst – Flugzeuge, Züge, schlechter Empfang
  • KI-Features intensiv nutzen willst – 500 Credits für 8,25$/Monat
  • Student oder Analyst bist – Perfekt für strukturiertes Denken
  • Klare, hierarchische Strukturen schätzt – Mind-Maps in Perfektion

Wähle Miro, wenn du:

  • Im Team intensiv zusammenarbeitest – Echtzeit-Kollaboration perfektioniert
  • Mehr als nur Mind-Mapping brauchst – All-in-One visuelle Plattform
  • Remote arbeitest – Remote-First-Teams profitieren enorm
  • Viele Tools integrieren möchtest – 160+ Integrationen verfügbar
  • Workshops facilitierst – Timer, Abstimmungen, interaktive Features
  • Freies Brainstorming schätzt – Unendliche Arbeitsfläche, keine Zwänge
  • Budget keine Hauptrolle spielt – Premium-Qualität hat ihren Preis

Kann man beide kombinieren?

Ja, manche Teams nutzen beide erfolgreich: XMind für persönliche Planung und Solo-Projekte, Miro für Team-Brainstorming und Workshops. Beide haben kostenlose Pläne zum Testen.

Allerdings bedeutet das zwei Tools zu lernen und zu verwalten. Für die meisten ist es besser, sich für ein Tool zu entscheiden und konsequent zu nutzen.

Fazit: Die Entscheidung ist einfacher als du denkst

Die Wahl zwischen XMind und Miro hängt hauptsächlich von einer Frage ab: Arbeitest du hauptsächlich allein oder im Team?

Für Solo-Arbeit: XMind ist die klare Wahl. Es ist günstiger, bietet mehr Mind-Map-Features, funktioniert offline und hat bessere KI. Wenn du 80% deiner Zeit allein an Maps arbeitest, brauchst du Miros teure Kollaborations-Features nicht.

Für Team-Arbeit: Miro ist überlegen. Die Echtzeit-Kollaboration, Vielseitigkeit und Tool-Integrationen rechtfertigen den höheren Preis. Wenn dein Team regelmäßig gemeinsam an visuellen Projekten arbeitet, ist Miro die Investition wert.

Beide Tools bieten kostenlose Versionen. Teste XMind für ein persönliches Projekt und Miro für eine Team-Session. Nach ein paar Tagen weißt du, welches besser passt.

Die richtige Tool-Wahl kann deine Produktivität erheblich steigern. Investiere die Zeit fürs Testen – es lohnt sich.

XMind kostenlos testen*
Miro kostenlos testen*

Stand: September 2025

Affiliate-Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Links sind Partnerlinks. Wenn du über diese Links ein Tool testest oder kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert